Die UPD berät zu Wirkungen und Nebenwirkungen von Arzneimitteln. Wir beantworten Fragen zur Einnahme, zur Anwendung in der Schwangerschaft oder Stillzeit sowie rund um das Rezept. Gern führen wir für Sie Wechselwirkungschecks durch, wenn Sie mehr als ein Medikament einnehmen. Auch zu rechtlichen Fragestellungen, beispielsweise aus dem Bereich der Arzneimittelhaftung, zu Regelungen in der Zuzahlung und zur Kostenübernahme von Arzneimitteln beraten wir Sie gern.
Sie haben Verständnisfragen zu Laborbefunden, Ihrem Arztbrief oder einem radiologischen Befund? Wir erläutern Fachbegriffe und übersetzen Befunde in verständliches Deutsch. Bitte beachten Sie, dass wir dabei keine eigenen Befunde erstellen.
Wenn Patientinnen und Patienten einen Behandlungsfehler vermuten, befinden sie sich oft in einer sehr belastenden Situation. Aber was genau ist ein Behandlungsfehler? Ein ärztlicher Behandlungsfehler liegt bei einer Behandlung vor, die nicht dem allgemein anerkannten Facharztstandard entspricht. Tritt lediglich kein Heilungserfolg ein, liegt dagegen nicht automatisch ein Behandlungsfehler vor.
Unser Rechtsteam informiert Sie zu allen Formen von Fehlern in der gesundheitlichen Versorgung und erklärt auch, wie Sie bei der Durchsetzung von eventuellen Schadensersatzansprüchen vorgehen können. Unser medizinisches Beratungsteam unterstützt Sie dabei, Ihre medizinische Situation besser zu verstehen. Bitte beachten Sie aber, dass wir keine individuelle Einschätzung geben können, ob in Ihrem Fall ein Behandlungsfehler vorliegt.
Früherkennungsuntersuchungen sind hilfreich, um Krankheiten zu erkennen, bevor sie Beschwerden verursachen und so die Behandlungschancen zu verbessern. Manche Früherkennungsuntersuchungen können aber auch schaden, wenn sie zum Beispiel zu Überdiagnosen oder Übertherapie führen. Wir beraten Sie neutral zu Vor- und Nachteilen von Früherkennungsuntersuchungen, damit Sie für sich persönlich entscheiden können, ob Sie eine Früherkennungsuntersuchung in Anspruch nehmen möchten oder nicht.
Wenn Sie ein Hilfsmittel, beispielsweise eine Seh- oder Hörhilfe oder einen Rollstuhl, benötigen, berät Sie unser rechtliches Team gern zu den Voraussetzungen, die für eine Verordnung vorliegen müssen. Wir erklären Ihnen, was Sie tun können, wenn Ihr Antrag auf ein Hilfsmittel von Ihrer Krankenkasse abgelehnt wird. Auch wenn es um Fragen zur Verordnung von Heilmitteln, also zum Beispiel Physio- oder Ergotherapie geht, sind wir gern für Sie da.
Wir beraten Sie auf Grundlage der aktuellen Impfempfehlungen, die von der Ständigen Impfkommission (StiKo) am Robert Koch-Institut (RKI) ausgesprochen werden. Wir erläutern Hintergründe von Impfempfehlungen und informieren zu Nutzen und Risiken von Impfungen anhand aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Wir beraten rund um das Thema IGeL (Individuelle Gesundheitsleistungen), also zu Leistungen, die dem Patienten als Selbstzahlerleistungen angeboten werden. Dabei informieren wir zu Hintergründen, warum eine Leistung nicht von der Kasse übernommen wird, zu möglichen Alternativen im Rahmen der kassenärztlichen Versorgung und zu Risiken und Nutzen der Verfahren. Für Fragen zu einer Arztrechnung, der erforderlichen schriftlichen Vereinbarung und anderen rechtlichen Fragen in diesem Zusammenhang steht unser juristisches Beratungsteam zur Verfügung.
Der Anspruch auf Krankengeld ist für viele Versicherte essentiell. Wir sind bei sämtlichen Fragen rund um das Krankengeld für Sie da, zum Beispiel:
Außerdem erläutern wir Ihnen, wie Sie gegen unberechtigte Zahlungseinstellungen vorgehen können.
Ein großer Teil der Fragen in unserem Beratungsalltag betrifft das Thema Krankenversicherung. Dazu gehören Themen wie:
Wir erläutern Ihnen die gesetzlichen Grundlagen und erklären, wie Sie gegen einen Ablehnungsbescheid im Wege des Widerspruchs oder der Klage vorgehen können. Außerdem geben wir Antwort auf die Frage:
Gern beantworten wir auch Ihre allgemeinen versicherungsrechtlichen Fragen zur privaten Krankenversicherung.
Gesundheitliche Probleme gehen für Betroffene und Angehörige häufig mit Gefühlen wie Angst, Trauer und Unsicherheit einher. Unser psychosoziales Beratungsteam unterstützt Ratsuchende beim Umgang mit diesen Belastungen und hilft gegebenenfalls bei der Suche nach geeigneten Kontaktstellen.
Patientinnen und Patienten haben gegenüber ihren behandelnden Ärztinnen und Ärzten Rechte: Sie reichen vom Recht auf Aufklärung und Behandlung über die freie Arztwahl oder die Akteneinsicht bis hin zur ärztlichen Zweitmeinung. Diese Rechte wiederum resultieren aus den ärztlichen Berufspflichten. Unser rechtliches Beratungsteam klärt Sie über Behandlungs-, Schweige- und Dokumentationspflichten Ihrer Ärztin oder Ihres Arztes auf und erläutert, was Sie bei einer Verletzung dieser Pflichten tun können.
Wer Pflege benötigt oder einen Angehörigen pflegen möchte, hat oft nicht die Zeit, sich auch noch mit komplizierten rechtlichen Regelungen auseinanderzusetzen. Wir unterstützen Sie gern mit unserer Beratung in allen Bereichen rund um das Thema Pflege. Dazu gehören die Pflegebegutachtung zur Feststellung des Pflegegrades genauso wie die Beantragung von Pflegegeld, Pflegesachleistungen durch den Pflegedienst, Verhinderungspflege, Pflege im Heim und andere Themen rund um die Pflegeversicherung. Wir erläutern Ihnen auch, was Sie als pflegende Angehörige tun können, wenn Sie sich einmal eine Auszeit nehmen möchten, um Kraft zu tanken. Auch pflegefachliche Themen wie beispielsweise
Wir informieren allgemein zu Standards und Abläufen in der Pflege und unterstützen Angehörige bei pflegerischen Fragen, zum Beispiel zum Umgang mit an Demenz erkrankten Angehörigen.
Unser Beratungsteam steht Ihnen für Fragen rund um das Thema Psychotherapie zur Verfügung. Sie erhalten Informationen hinsichtlich der Voraussetzungen für die Bewilligung einer Kurz- oder Langzeittherapie oder eines Therapeutenwechsels. Wir zeigen Wege auf, wie Sie bei langen Wartezeiten schneller einen Therapieplatz oder andere Hilfsmöglichkeiten finden. Auch bei Fragen zu unterschiedlichen Psychotherapieverfahren und ihrer Anwendung
helfen wir Ihnen weiter.
Das UPD-Beratungsteam informiert Sie zu empfohlenen Reiseimpfungen und anderen vorbeugenden Maßnahmen für Ihr Reiseziel und gibt weitere allgemeine reisemedizinische Hinweise. Die UPD-Beratung kann dabei eine persönliche reisemedizinische Beratung durch spezialisierte Ärztinnen und Ärzte sehr gut ergänzen, aber nicht ersetzen.
Sie suchen eine geeignete Arztpraxis oder ein Krankenhaus? Sie benötigen Kontaktadressen für eine Psychotherapie oder fragen sich, an wen Sie sich mit der Beschwerde über eine unsachgemäße Behandlung oder bei einem medizinrechtlichen Problem wenden können? Das UPD-Beratungsteam unterstützt Ratsuchende dabei, geeignete Anlaufstellen in unserem Gesundheitssystem zu finden. Hierzu gehört zum Beispiel die Suche nach
Darüber hinaus erläutern wir mögliche Kriterien, die zum Beispiel bei der Wahl einer Klinik oder Praxis berücksichtigt werden können. Bei rechtlichen Problemen nennen wir Ihnen die richtige Anlaufstelle für Beschwerden oder die zuständige Gutachterkommission oder Schlichtungsstelle. Bitte beachten Sie, dass wir im Rahmen unserer "Lotsenfunktion" die Qualität einzelner Leistungserbringer nicht beurteilen können.
Unser Beratungsteam vermittelt Informationen zu Erkrankungen und medizinischen Verfahren. Wir informieren zum Beispiel zu Risikofaktoren, Entstehung und Vorbeugung von Krankheiten und erläutern Risiken und Nutzen von Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten. Darüber hinaus unterstützen wir Sie bei anstehenden medizinischen Entscheidungen, indem wir Wahlmöglichkeiten aufzeigen, auf verlässliche Informationsangebote verweisen und individuelle Wünsche und Vorlieben klären. Gern beraten wir Sie auch zu Vorgaben in der Krankenversorgung wie beispielsweise dem Entlassmanagement nach einem Krankenhausaufenthalt. Bitte haben Sie jedoch Verständnis, dass wir keine individuellen Diagnosen stellen oder überprüfen und keine Therapieempfehlung oder Zweitmeinung aussprechen.
Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, wer in einem Notfall medizinische Entscheidungen für Sie treffen soll? Oder haben Sie Fragen zur Patientenverfügung? Wenn Sie für den Ernstfall vorsorgen möchten, hilft Ihnen unser rechtliches Beratungsteam gern mit Informationen zu Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung weiter. Außerdem stehen Ihnen die Beraterinnen und Berater für Fragen zum Thema rechtliche Betreuung zur Verfügung.
Sie möchten eine Reha-Maßnahme in Anspruch nehmen oder interessieren sich für eine Mutter-/Vater-Kind-Kur? Sie haben Fragen zu den verschiedenen Möglichkeiten, Unterschieden und Voraussetzungen?Unser rechtliches Beratungsteam berät Sie gern zu Bezügen auf Antragstellung, Zuständigkeiten der Kostenträger, Wunsch und Wahlrecht oder Zuzahlungen.
Das UPD-Team berät Sie zum gesamten Spektrum der zahnmedizinischen Versorgung. Wir informieren zu zahnärztlichen Behandlungsverfahren, erläutern Heil- und Kostenpläne und beantworten Ihnen allgemeine Fragen zu Ihrer Zahnarztrechnung. Geht es um die Frage der Gewährleistung für Zahnersatz oder vermuten Sie einen Behandlungsfehler, hilft Ihnen unser
Rechtsteam gern weiter. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine individuelle Rechnungsprüfung vornehmen können.