Mein Großvater ist 86 Jahre alt und bettlägerig. Seit zwei Tagen hat er einen starken Husten, doch er kann selbst nicht mehr in die Arztpraxis fahren. Am Telefon habe ich von der Sprechstundenhilfe die Auskunft erhalten, dass der Arzt noch nie Hausbesuche gemacht habe und zurzeit dafür auch zu viel in der Praxis los sei. Wegen einer Erkältung werde er nicht quer durch die ganze Stadt fahren. Ich mache mir große Sorgen um meinen Großvater – darf der Arzt den Hausbesuch einfach ablehnen?
Linda W. aus Bochum
Ältere und pflegebedürftige Personen sind oft nicht mehr mobil genug, um für eine Untersuchung in die Praxis ihres Arztes oder ihrer Ärztin zu fahren. In Zeiten von Corona kommt die Angst hinzu, sich dabei mit dem Covid-19-Virus anzustecken. Lehnt der Arzt oder die Ärztin es ab, die Betroffenen zu Hause zu besuchen und dort zu behandeln, kann dies schwerwiegende Konsequenzen haben. Denn gerade bei älteren Menschen kann es unter Umständen lebensgefährlich sein, wenn Erkrankungen unbehandelt bleiben. Im Übrigen sind Hausärzte und -ärztinnen gegenüber gesetzlich Versicherten zu einer Behandlung im Rahmen von Hausbesuchen verpflichtet.
Jeder Hausarzt und jede Hausärztin muss gesetzlich versicherte Patienten und Patientinnen zu Hause behandeln, sofern diese bettlägerig, gebrechlich und pflegebedürftig sind. Sie haben einen Anspruch darauf, dass der Hausarzt oder die Hausärztin für die Behandlung zu ihnen nach Hause kommt, wenn zwei Voraussetzungen vorliegen: Es muss ihnen wegen einer Krankheit nicht möglich sein, die Arztpraxis aufzusuchen und eine Krankenbehandlung muss notwendig sein.
Auch Fachärzte müssen ihre Patienten und Patientinnen in den eigenen vier Wänden behandeln, sofern eine Erkrankung aus ihrem Fachgebiet den Besuch notwendig macht. Eine Ausnahme greift allerdings, wenn sich die Wohnung des Patienten oder der Patientin außerhalb des Praxisbereichs des Arztes oder der Ärztin befindet. In diesem Fall entfällt die Hausbesuchspflicht für Vertragsärztinnen und –ärzte. Unklar ist allerdings, ab wann die Grenze erreicht ist, denn eine genaue Kilometerangabe gibt es in den Berufsvorschriften für Vertragsärztinnen und –ärzte nicht. Grund dafür ist, dass die Grenzen der Praxisbereiche nicht überall gleich sind, sondern von der Siedlungsstruktur und der Arztdichte im betreffenden Gebiet abhängen.
Um für den konkreten Fall vorbereitet zu sein, kann es für Patientinnen und Patienten sinnvoll sein, bereits vorab mit dem Arzt oder der Ärztin zu klären, ob ihr Zuhause innerhalb seines oder ihres Praxisbereichs liegt. Anderenfalls können sie sich immer für einen anderen Arzt oder eine andere Ärztin entscheiden (freie Arztwahl). Es besteht die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung (KV) zu beschweren, wenn der Arzt oder die Ärztin trotz erfüllter Voraussetzungen einen Hausbesuch verweigert. Zuständig ist die KV, in deren Bundesland der Arzt oder die Ärztin seinen beziehungsweise ihren Praxissitz hat. Betroffene sollten dabei allerdings bedenken, dass durch eine Beschwerde das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient dauerhaft gestört werden kann. Im schlimmsten Fall könnte der Arzt oder die Ärztin auch den Behandlungsvertrag kündigen. Langfristig gesehen kann eine Beschwerde aber dennoch sinnvoll sein. Denn nur, wenn die KVen vielen Fällen ärztlichen Fehlverhaltens nachgehen können, besteht die Hoffnung, dass die Situation sich verbessert.
Achtung: Dieser Fall des Monats ist auf dem fachlichen Stand, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung gilt. Der Beitrag wird nicht aktualisiert.
Sie haben weitere Fragen zu gesundheitlichen oder gesundheitsrechtlichen Themen? Das Team der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) beantwortet Ihre Fragen gern. Sie erreichen die UPD kostenfrei unter der Telefonnummer 0800 011 77 22 (aktuell montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr). Weitere Informationen und Beratungswege unter: www.patientenberatung.de
Da der Datenschutz bei der UPD höchste Priorität hat, sind die Namen und Ortsangaben in den Fällen des Monats frei erfunden.
Oftmals fühlen sich Menschen im Gespräch mit Krankenkassen oder Ärzten und Ärztinnen überfordert: Sie brauchen Unterstützung bei Fragen und Problemen im Zusammenhang mit ihrer Gesundheit. Unser Ziel ist es, Betroffenen die Informationen zu liefern, die sie benötigen, um sich zurechtzufinden und selbst die für sie beste Entscheidung zu treffen. Die Informationstexte auf unserer Homepage sollen dazu einen Beitrag leisten.
Jeder Text durchläuft einen strengen mehrstufigen Prozess, damit die Qualität der Informationen gesichert ist. Auch für unsere Texte gelten unsere Beratungsgrundsätze: neutral, unabhängig, wissenschaftlich basiert. Für gesundheitliche Informationen arbeiten wir nach den Prinzipien der evidenzbasierten Medizin. Dabei greifen wir in der Regel auf bereits aufbereitete hochwertige Information zurück, zum Beispiel auf die Texte des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) und AWMF-Leitlinien. Sozial- und gesundheitsrechtliche Themen basieren auf sogenannten Primärquellen wie Gesetzen, Verwaltungsvorschriften oder Bundestagsdrucksachen. Die verwendeten Quellen sowie den Stand der letzten Aktualisierung geben wir am Ende des Textes an.
Unser Anspruch ist es verständliche Texte für alle Menschen zu schreiben. Um unserem Ziel gerecht zu werden, binden wir medizinische beziehungsweise juristische Laien als Testleser ein, bevor wir die Texte veröffentlichen. Die Texte sind sachlich und frei von rechtlichen und gesundheitsbezogenen Wertungen. Wir aktualisieren unsere Texte zeitnah, wenn dies erforderlich ist, und prüfen alle Texte mindestens einmal jährlich.
Details zu unserer Vorgehensweise finden Sie in unserem Methodenpapier zur Erstellung und Präsentation von gesundheitlichen und gesundheitsrechtlichen Informationen in der Patientenberatung der UPD.
Bitte beachten Sie:
Unsere Informationstexte und unsere individuelle Beratung dienen dazu, gesundheitliche und gesundheitsrechtliche Inhalte zu vermitteln, Zusammenhänge zu erläutern und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Gerne unterstützen wir Sie bei ihrem individuellen Anliegen. Information und Beratung durch die UPD ersetzen jedoch weder einen Arztbesuch noch eine anwaltliche Vertretung. © 2022 UPD Patientenberatung Deutschland gGmbH