Ich leide seit Jahren an Arthrose und mein Arzt hat mir nun ein künstliches Kniegelenk empfohlen. Eigentlich möchte ich einen solchen Eingriff aber vermeiden. Wo kann ich mir eine zweite Meinung einholen, um zu wissen, ob eine Operation wirklich das Richtige ist?
Hermann W., Cottbus
Arthrose ist die häufigste Gelenkerkrankung bei Erwachsenen und oftmals mit starken Schmerzen verbunden. Wie für Herrn W. steht bei vielen Betroffenen daher irgendwann die Entscheidung an, ob ein künstliches Gelenk eingesetzt werden soll. Steigende und in Deutschland zusätzlich regional sehr unterschiedliche Operationszahlen für den Kniegelenkersatz deuten auf eine mögliche Überversorgung in diesem Bereich hin. Es lohnt sich in jedem Fall, die Entscheidung gut zu überdenken.
Ein künstliches Kniegelenk kann eine Behandlungsmöglichkeit bei einer schweren Arthrose mit dauerhaften oder sehr häufigen Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und entsprechenden Veränderungen im Röntgenbild sein. Bei der Entscheidung für eine solche Operation spielen viele Faktoren eine Rolle: Ist der Alltag durch die Beschwerden relevant beeinträchtigt? Wurde versucht, durch Bewegung und gegebenenfalls Gewichtsreduktion die Situation zu verbessern? Sind alle weiteren Behandlungsmöglichkeiten wie zum Beispiel Schmerzmittel und Physiotherapie ausgeschöpft? Gibt es andere Erkrankungen, die bei der Entscheidung für einen operativen Eingriff berücksichtigt werden müssen? Und wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Einschränkungen und Beschwerden durch die Operation deutlich bessern werden?
Viele Patientinnen und Patienten profitieren von einen Gelenkersatz, sodass sich Beweglichkeit und Schmerzen häufig bessern. Es gibt jedoch keinen Zeitpunkt, zu dem objektiv und von außen betrachtet ein künstliches Kniegelenk bei Arthrose „notwendig“ ist. Zu beachten ist auch, dass die Operation mit Komplikationen einhergehen kann. Die Prothesen haben zudem nur eine begrenzte Haltbarkeit und müssen unter Umständen ausgewechselt werden. Die Entscheidung, ob und wann operiert wird, ist daher eine individuelle Abwägung. Sie muss Nutzen und Risiken sowie die individuelle Lebenssituation berücksichtigen. Letztendlich liegt die Entscheidung beim Bauchgefühl der Betroffenen: Wie bei allen anderen größeren Lebensentscheidungen ist es wichtig, dass sie die Entscheidung mittragen können und als richtig empfinden.
Ein gesetzlich geregeltes Zweitmeinungsverfahren gibt es für die Kniegelenk-Ersatz-Operation nicht. Im Rahmen der freien Arztwahl haben Patientinnen und Patienten jedoch unkompliziert die Möglichkeit, eine weitere Praxis oder Klinik aufzusuchen. Neben Facharztpraxen für Orthopädie können zum Beispiel auch Ärztinnen und Ärzte für physikalische Medizin als Anlaufstellen bei Arthroseschmerzen in Frage kommen. Kliniken, die bestimmte Qualitätskriterien erfüllen, können sich durch die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie als Endoprothetik-Zentren zertifizieren lassen.
Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) hilft Ratsuchenden wie Herrn W., Vor- und Nachteile des Kniegelenkersatzes zu verstehen, geeignete Ansprechpartner zu finden, die für ihn relevanten Kriterien zu klären und den Entscheidungsprozess zu unterstützen.
Achtung: Dieser Fall des Monats ist auf dem fachlichen Stand, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung gilt. Der Beitrag wird nicht aktualisiert.
Sie haben weitere Fragen zu gesundheitlichen oder gesundheitsrechtlichen Themen? Das Team der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) beantwortet Ihre Fragen gern. Sie erreichen die UPD kostenfrei unter der Telefonnummer 0800 011 77 22 (montags bis freitags von 8.00 bis 22.00 Uhr und samstags von 8.00 bis 18.00 Uhr). Weitere Informationen und Beratungswege unter: www.patientenberatung.de
Da der Datenschutz bei der UPD höchste Priorität hat, sind die Namen und Ortsangaben in den Fällen des Monats frei erfunden.
Oftmals fühlen sich Menschen im Gespräch mit Krankenkassen oder Ärzten und Ärztinnen überfordert: Sie brauchen Unterstützung bei Fragen und Problemen im Zusammenhang mit ihrer Gesundheit. Unser Ziel ist es, Betroffenen die Informationen zu liefern, die sie benötigen, um sich zurechtzufinden und selbst die für sie beste Entscheidung zu treffen. Die Informationstexte auf unserer Homepage sollen dazu einen Beitrag leisten.
Jeder Text durchläuft einen strengen mehrstufigen Prozess, damit die Qualität der Informationen gesichert ist. Auch für unsere Texte gelten unsere Beratungsgrundsätze: neutral, unabhängig, wissenschaftlich basiert. Für gesundheitliche Informationen arbeiten wir nach den Prinzipien der evidenzbasierten Medizin. Dabei greifen wir in der Regel auf bereits aufbereitete hochwertige Information zurück, zum Beispiel auf die Texte des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) und AWMF-Leitlinien. Sozial- und gesundheitsrechtliche Themen basieren auf sogenannten Primärquellen wie Gesetzen, Verwaltungsvorschriften oder Bundestagsdrucksachen. Die verwendeten Quellen sowie den Stand der letzten Aktualisierung geben wir am Ende des Textes an.
Unser Anspruch ist es verständliche Texte für alle Menschen zu schreiben. Um unserem Ziel gerecht zu werden, binden wir medizinische beziehungsweise juristische Laien als Testleser ein, bevor wir die Texte veröffentlichen. Die Texte sind sachlich und frei von rechtlichen und gesundheitsbezogenen Wertungen. Wir aktualisieren unsere Texte zeitnah, wenn dies erforderlich ist, und prüfen alle Texte mindestens einmal jährlich.
Details zu unserer Vorgehensweise finden Sie in unserem Methodenpapier zur Erstellung und Präsentation von gesundheitlichen und gesundheitsrechtlichen Informationen in der Patientenberatung der UPD.
Bitte beachten Sie:
Unsere Informationstexte und unsere individuelle Beratung dienen dazu, gesundheitliche und gesundheitsrechtliche Inhalte zu vermitteln, Zusammenhänge zu erläutern und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Gerne unterstützen wir Sie bei ihrem individuellen Anliegen. Information und Beratung durch die UPD ersetzen jedoch weder einen Arztbesuch noch eine anwaltliche Vertretung. © 2021 UPD Patientenberatung Deutschland gGmbH