Schwindel ist keine Krankheit, sondern ein Symptom, das sich in einer Störung der räumlichen Orientierung und/oder des Gleichgewichtssinns äußert: Es scheint, als schwanke oder als drehe sich der eigene Körper oder der umgebende Raum. Schwindel kann vielfältige Ursachen haben, unter anderem Erkrankungen des Gleichgewichtsorgans im Innenohr, des Gehirns, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder auch psychische Ursachen.
Krankheitszeichen (Symptome)
Schwindel kann sich auf vielfältige Weise äußern. Das Hauptmerkmal ist der Eindruck von Scheinbewegungen: das Gefühl, der Grund schwanke oder die Umgebung bewege sich. Abhängig von der Bewegungsrichtung der Scheinbewegungen werden unterschiedliche Schwindelarten unterschieden, zum Beispiel Drehschwindel oder Schwankschwindel.
Bei Drehschwindel hat der Betroffene den Eindruck, dass sich die Welt um ihn herum dreht. Das Gefühl ist dem ähnlich, das viele Menschen nach einer rasanten Karussellfahrt haben. Drehschwindel tritt zum Beispiel bei vielen Erkrankungen des Gleichgewichtsorgans auf.
Der Schwankschwindel ist vor allem durch Gang- oder Standunsicherheit geprägt. Die Betroffenen glauben zu schwanken, oder sie nehmen ihre Umgebung als schwankend wahr, ähnlich wie auf einem Schiff. Schwankschwindel tritt begleitend bei verschiedenen Erkrankungen auf, zum Beispiel bei Schädigungen von Kleinhirn oder Hirnstamm, aber auch bei psychisch bedingtem Schwindel.
Neben diesen Schwindelformen werden aber auch unsystematische Störungen des Gleichgewichts oder der Wahrnehmung von Betroffenen häufig als Schwindel beschrieben. Beim sogenannten Benommenheitsschwindel haben Betroffene zum Beispiel das Gefühl, sie sähen die Welt durch eine matte Glasscheibe, als würden sie ohnmächtig, oder sie fühlen sich wie betrunken. Diese Schwindelform tritt häufig bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder als Medikamentennebenwirkung auf.
Schwindel kann sich in vorübergehenden Attacken äußern oder auch dauerhaft auftreten. Der sogenannte gutartige Lagerungsschwindel zum Beispiel ist durch einige Sekunden bis Minuten anhaltende Schwindelattacken charakterisiert. Bei anderen Erkrankungen hält der Schwindel Stunden, Tage oder Wochen an. Manchmal lösen bestimmte Bewegungen wie Kopfdrehung oder Änderung der Körperposition den Schwindel aus, oder er wird durch bestimmte Situationen verursacht, zum Beispiel im Aufzug oder in einer Menschenmenge.
Häufig geht Schwindel mit anderen Beschwerden einher wie Übelkeit, Kopfschmerzen, Benommenheit und Ohnmachtsgefühlen, Hörproblemen, Ohrgeräuschen, Fieber, Müdigkeit, Schlappheit, Herzstolpern oder Atemnot. Das Vorliegen weiterer Symptome kann Rückschlüsse auf die Schwindelursache ermöglichen.
Schwindel hat viele Auslöser. An der Steuerung von Gleichgewicht und Koordination sind unter anderem das Sehen, die Körpereigenwahrnehmung, das Gleichgewichtsorgan im Innenohr und das Gehirn beteiligt. Ein Schwindel kann auftreten, wenn eines der genannten Systeme gestört ist.
Schwindel durch Störungen des Gleichgewichtorgans
Wird eine Schwindelsymptomatik durch eine Störung des Gleichgewichtsorgans (Vestibularorgan) im Innenohr verursacht, wird dies als peripher-vestibulärer Schwindel bezeichnet. Zu den häufigsten Störungen im Gleichgewichtsorgan zählen die Folgenden:
- Der gutartige Lagerungsschwindel (benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel) ist eine harmlose Erkrankung und eine der häufigsten Schwindelursachen im Erwachsenenalter. Dabei reizen kleine Ablagerungen in den flüssigkeitsgefüllten Räumen des Gleichgewichtsorgans die Sinneszellen und lösen bei bestimmten Kopfbewegungen (zum Beispiel beim Hinlegen oder Aufstehen, beim Schulterblick während des Autofahrens) kurzzeitige starke Drehschwindelattacken aus. Charakteristischerweise halten die Attacken Sekunden bis wenige Minuten an und können von Übelkeit oder Erbrechen begleitet sein. Andere neurologische Symptome oder Hörstörungen treten nicht auf.
- Der akute einseitige Ausfall des Gleichgewichtsorgans (Neuropathia vestibularis oder Neuronitis vestibularis) ist eine Erkrankung, bei der ein Tage bis Wochen anhaltender Dauerdrehschwindel mit Übelkeit, Erbrechen sowie Gang- und Standunsicherheit auftreten kann. Die Ursache dieser Erkrankung ist noch nicht vollständig geklärt, vermutet wird ein Zusammenhang mit viralen Infekten. Die Symptomatik bildet sich in der Regel komplett zurück.
- Die Menière-Krankheit ist durch eine Kombination von Schwindelanfällen, Ohrgeräuschen (Tinnitus) und Schwerhörigkeit charakterisiert, wobei nicht alle Symptome zwangsläufig gleichzeitig bestehen. Die Schwindelattacken halten oft 20 Minuten oder länger an und gehen meist mit Übelkeit und Erbrechen einher. Bei der Menière-Krankheit besteht eine Störung des Flüssigkeitshaushaltes im Innenohr; die Ursache dieser Veränderungen ist bisher nicht bekannt.
- Seltenere peripher-vestibuläre Schwindelursachen sind zum Beispiel die sogenannte Vestibularisparoxysmie, bei der der Gleichgewichtsnerv durch eine Blutgefäßschlinge gereizt wird, oder eine krankhafte Verbindung zwischen Innen- und Mittelohr (Perilymphfistel) als Folge eines Unfalls oder einer anderen Ohrerkrankung.
Schwindel durch Schädigungen im Gehirn
Wenn eine Schwindelsymptomatik durch eine Schädigung der Bereiche im Gehirn verursacht wird, die für die Gleichgewichtskoordination zuständig sind, spricht man von einem zentral-vestibulären Schwindel. Hier spielen vor allem das Kleinhirn und der Hirnstamm eine wichtige Rolle. Ursächlich kommen zum Beispiel Durchblutungsstörungen (Schlaganfall), entzündliche Erkrankungen des Nervensystems (unter anderem Multiple Sklerose), Blutungen oder einen Tumor infrage. Auch eine bestimmte Form der Migräne, die Basilarismigräne oder vestibuläre Migräne, kann mit einer Schwindelsymptomatik einhergehen und gehört zu den zentral-vestibulären Schwindelformen.
Andere Schwindelursachen
Sehstörungen oder zum Beispiel eine neue Brille können durch die veränderte Wahrnehmung zu einer Schwindelsymptomatik führen. Auch eine gestörte Körpereigenwahrnehmung kann sich in Schwindelgefühlen und Gangunsicherheit äußern, wenn das Gehirn unzureichende Informationen von Muskeln und Gelenken erhält, um die Bewegungen gezielt zu koordinieren. Eine Störung der Körpereigenwahrnehmung kann bei einer Nervenschädigung (Polyneuropathie) auftreten, wie sie zum Beispiel bei einer Zuckerkrankheit, durch langjährigen Alkoholkonsum oder im Alter vorkommt.
Häufig spielen auch psychische Ursachen für eine Schwindelwahrnehmung eine Rolle (sogenannter phobischer Schwankschwindel oder funktioneller Schwindel). Der psychisch bedingte Schwindel geht oft mit starker Angst und großem Leidensdruck einher. Er kann durch belastende Situationen ausgelöst werden, tritt aber auch häufig infolge einer Störung des Gleichgewichtsorgans auf, nachdem die eigentliche Symptomatik abgeklungen ist.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen − zum Beispiel eine Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen oder ein zu hoher oder zu niedriger Blutdruck − können ebenfalls Schwindelsymptome verursachen. Diese äußern sich meist in Form eines Benommenheitsschwindels.
Darüber hinaus ist Schwindel eine häufige Nebenwirkung von Medikamenten, zum Beispiel von Blutdruckmedikamenten oder von Beruhigungsmitteln.
Gerade bei älteren Menschen kommen oft viele Faktoren zusammen, die zu einem Schwindelgefühl führen. Die einzelnen Bereiche sind dabei häufig nur leicht beeinträchtigt – nachlassende Seh- und Muskelkraft, leichte Polyneuropathie, leichte Durchblutungsstörungen im Gehirn, Einnahme verschiedener Medikamente. Zusammengenommen können sie den Betroffenen aber stark beeinträchtigen. Diese Schwindelform wird als „komplexer Schwindel“, „Schwindel im Alter“ oder „multifaktorieller Schwindel“ bezeichnet.
Umstritten ist, ob auch Erkrankungen der Halswirbelsäule, wie Verschleißerscheinungen, Blockierungen oder ein Schleudertrauma, Schwindel auslösen können (zervikogener Schwindel).
Nicht jeder Schwindel ist krankhaft: Schwindel kann auch ein „Schutzmechanismus“ des Körpers sein, er meldet dem Gehirn eine eventuelle Gefahrsituation. Auslöser dafür sind zum Beispiel schnell wechselnde Bewegungen und Beschleunigung (Karussell, Seekrankheit) oder große Höhen.