Durch Klick auf die unten stehenden Optionen können Sie sich die Seite der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland nach Ihren Bedürfnissen anpassen. Sie möchten sich Inhalte vorlesen lassen? Klicken Sie auf das Lautsprechersymbol neben dem Text oder markieren Sie hierfür bitte einfach einen Textabschnitt, der Sie interessiert mit der Maus. Klicken Sie danach auf das unter dem Abschnitt erscheinende Lautsprechersymbol. Nach einem kurzen Moment wird Ihnen der markierte Text vorgelesen. Im Google Chrome-Browser verfügt diese Homepage zudem über eine Diktierfunktion. Damit können Sie sämtliche Eingaben per Sprache vornehmen.
Was sind Speicheldrüsentumoren?
Tumoren der Speicheldrüsen betreffen die Drüsen, deren Ausführungsgänge in die Mundhöhle münden und für die Bildung des Speichels verantwortlich sind. Die Absonderung des Speichels durch die Drüsen leitet den Verdauungsprozess ein und unterstützt das Schlucken.
Entstehung
Speicheldrüsengeschwülste (Tumoren) betreffen in acht von zehn Fällen die Ohrspeicheldrüse, können aber an allen Speicheldrüsen auftreten. Es gibt eine Vielzahl von Formen, die von den verschiedensten Gewebetypen ausgehen. In etwa drei Vierteln der Fälle sind die Tumoren gutartig (benigne), wobei ein Übergang in eine bösartige Krebserkrankung möglich ist. Der häufigste gutartige Tumor ist das sogenannte pleomorphe Adenom. Wegen der sehr unterschiedlichen Zelltypen, aus denen er sich zusammensetzt, wird er auch Parotis-Mischtumor genannt. Er tritt bevorzugt im mittleren Lebensalter auf und betrifft Frauen etwas häufiger als Männer. Am zweithäufigsten gutartigen Tumor, dem Zystadenolymphom (Warthin-Tumor), erkranken hingegen bevorzugt Männer im höheren Lebensalter. Bösartige Tumoren der Speicheldrüsen sind relativ selten. Sie wachsen rasch, dringen in umliegendes Gewebe ein und bilden frühzeitig Tochtergeschwülste (Metastasen).
Krankheitszeichen
Gutartige Tumoren machen sich oft zuerst durch eine nicht schmerzhafte Schwellung bemerkbar, die sich von außen tasten lässt. Wird der Ausführgang der Drüse durch die Geschwulst eingeengt, kann auch eine Speicheldrüsenentzündung der erste Hinweis auf einen Tumor sein. Ein bösartiger Tumor macht sich bei vielen Betroffenen durch „schiefes“ Lächeln oder undeutliche Sprache bemerkbar. Das kann auf eine Nervenschädigung durch den Tumor hindeuten.
Wenn der Tastbefund und/oder die Beschwerden einen Tumorverdacht ergeben, kann mittels Ultraschall (Sonografie), Magnetresonanztomografie (MRT) oder Computertomografie (CT) die Lage des Tumors, Größe und Ausbreitung festgestellt werden.
Eine Biopsie (die Entnahme einer Gewebeprobe) ist nicht immer erforderlich, da die operative Entfernung des Tumors ohnehin zu Therapiebeginn erfolgt.
Trotz ihrer Gutartigkeit werden Speicheldrüsentumoren in der Regel operativ entfernt, da sich sonst beispielsweise wiederkehrende Entzündungen, Behinderungen beim Essen, ein Durchbruch des Tumors in den Mundraum oder ein bösartiger Tumor entwickeln können.
Der Arzt entfernt dabei nur den Tumor, das restliche Drüsengewebe wird so gut wie möglich erhalten. Dadurch besteht allerdings die Gefahr, dass die Geschwulst nicht vollständig entfernt wird. Aus verbliebenen Zellen kann sich in diesem Fall ein neuer Tumor entwickeln.
Bei der vollständigen operativen Entfernung eines bösartigen Tumors entfernt der Arzt außer dem Tumor selbst das angrenzende Gewebe in einem bestimmten Sicherheitsabstand. Dies ist notwendig, um sicherzustellen, dass keine Tumorzellen im Körper verbleiben. Die benachbarten Lymphknoten werden ebenfalls entfernt (Neck Dissection, Halsdissektion). Eine Strahlentherapie kann die operative Behandlung ergänzen, wenn zum Beispiel der Tumor nicht ausreichend operativ entfernt werden konnte oder wenn eine aggressive Form des Tumors vorliegt. Die Strahlentherapie bewirkt eine Vernichtung des Tumors mithilfe ionisierender Strahlung. Die Bestrahlung erfolgt über einen kurzen Zeitraum mehrmals pro Woche. Dabei wird auch gesundes Gewebe in Mitleidenschaft gezogen, sodass Nebenwirkungen (sogenannte Strahlenschäden) zwangsläufig die Folge sind. Ein frühes Zeichen ist der sogenannte Strahlenkater, eine typische Reaktion des Körpers auf die plötzliche Strahlenbelastung mit Appetitlosigkeit, Müdigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Kopfschmerzen.
Äußerst selten wird eine Chemotherapie eingesetzt.
Es gibt keine wissenschaftlich gesicherten Methoden, einem Tumor der Speicheldrüsen vorzubeugen.
Dieser Text dient ausschließlich der Information und soll Erkrankten und ihren Angehörigen erste Inhalte vermitteln, um einzelne Untersuchungs- und Therapieschritte besser verstehen zu können. Diese Informationen ersetzen keinen Arztbesuch und sind keine Aufforderung zur Selbstbehandlung und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer Eigenmedikation verwendet werden.
Der Text erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Sie haben Fragen und wünschen eine persönliche Beratung zu gesundheitlichen und gesundheits- sowie sozialrechtlichen Themen?
Unsere UPD-Experten beantworten Ihre Fragen:
Wichtiger Hinweis: Bitte schicken Sie uns keine Original-Unterlagen mit der Post zu, sondern ausschließlich Kopien. Wir können leider keine Rücksendung Ihrer Unterlagen vornehmen. Aus Datenschutzgründen werden Ihre Dokumente nach der Bearbeitung Ihres Anliegens ordnungsgemäß vernichtet.
© 2017 UPD Patientenberatung Deutschland gGmbH – Dieses gesundheitsbezogene Informationsangebot dient lediglich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt. Die zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer Eigenmedikation verwendet werden.
Sie haben Fragen zu einer Erkrankung oder zu Ihren Rechten als Patient? Sie benötigen Hilfestellung, um mit den privaten oder beruflichen Folgen einer Krankheit besser umgehen zu können? Telefonisch erreichen Sie uns bundesweit über ein gebührenfreies Beratungstelefon. Eine Beratung ist auch in türkisch und russisch möglich.
Beratung Deutsch: 0800 011 77 22 (gebührenfrei aus allen Netzen)
Montags bis freitags von 8.00 bis 22.00 Uhr und samstags von 8.00 bis 18.00 Uhr.
Beratung Türkisch: 0800 011 77 23 (gebührenfrei aus allen Netzen)
Montags bis samstags von 8.00 bis 18.00 Uhr.
Beratung Russisch: 0800 011 77 24 (gebührenfrei aus allen Netzen)
Montags bis samstags von 8.00 bis 18.00 Uhr.
Beratung Arabisch: 0800 33 22 12 25 (gebührenfrei aus allen Netzen)
Dienstags von 11.00 bis 13.00 Uhr und donnerstags von 17.00 bis 19.00 Uhr
Unsere Experten beraten Sie gerne, auch wenn Sie lieber anonym bleiben möchten.
Wichtiger Hinweis: Bitte schicken Sie uns keine Original-Unterlagen mit der Post zu, sondern ausschließlich Kopien. Wir können leider keine Rücksendung Ihrer Unterlagen vornehmen. Aus Datenschutzgründen werden Ihre Dokumente nach der Bearbeitung Ihres Anliegens ordnungsgemäß vernichtet.
Sie möchten lieber angerufen werden? Bitte füllen Sie die folgenden Felder aus:
Datenschutzerklärung