Durch Klick auf die unten stehenden Optionen können Sie sich die Seite der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland nach Ihren Bedürfnissen anpassen. Sie möchten sich Inhalte vorlesen lassen? Klicken Sie auf das Lautsprechersymbol neben dem Text oder markieren Sie hierfür bitte einfach einen Textabschnitt, der Sie interessiert mit der Maus. Klicken Sie danach auf das unter dem Abschnitt erscheinende Lautsprechersymbol. Nach einem kurzen Moment wird Ihnen der markierte Text vorgelesen. Im Google Chrome-Browser verfügt diese Homepage zudem über eine Diktierfunktion. Damit können Sie sämtliche Eingaben per Sprache vornehmen.
Schwer kranke Menschen können unter bestimmten Voraussetzungen Cannabis auf Kassenrezept erhalten. Dazu hat der Bundestag am 19. Januar 2017 einen Gesetzentwurf verabschiedet, der am 10. März 2017 in Kraft getreten ist. Bis zu diesem Zeitpunkt zahlten die Krankenkassen nur in Einzelfällen. Meist mussten die Patienten selbst für die teure Behandlung aufkommen.
Das Gesetz „Cannabis als Medizin“ ist am 10. März 2017 in Kraft getreten. Dazu ein Zitat des damaligen Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe: „Schwer kranke Menschen müssen bestmöglich versorgt werden. Dazu gehört, dass die Kosten für Cannabis als Medizin für Schwerkranke von ihrer Krankenkasse übernommen werden, wenn ihnen nicht anders wirksam geholfen werden kann.“
Bisher waren Patienten gezwungen, für eine Cannabis-Therapie eine Sondergenehmigung beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) einzuholen. Durch das neue Gesetz ist der medizinische Therapieeinsatz von Cannabis in Deutschland keine Ausnahmeregelung mehr. Sowohl Fertigarzneimittel und Rezepturen auf Cannabisbasis als auch getrocknete Cannabisblüten können künftig von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet werden. Voraussetzung: Sie sind medizinisch angezeigt. Zudem soll die Abgabe von Cannabis wissenschaftlich begleitet werden. Im Rahmen dieser Begleiterhebung geben Ärzte, die Cannabis verordnen, Daten zur Behandlung in anonymisierter Form an das BfArM weiter.
Cannabis ist der lateinische Begriff für Hanfpflanze und gehört zu den ältesten bekannten Rauschmitteln mit einer jahrtausendealten Tradition als Nutz- und Heilpflanze. Es gibt eine weibliche und eine männliche Form der Pflanze. Sie beinhaltet mehr als 60 Cannabinoide, so nennt man ihre spezifischen Inhaltsstoffe mit pharmakologischer Wirkung. Hauptwirkstoffe von Cannabis sind Tetrahydrocannabinol (THC, auch Dronabinol genannt) und Cannabidiol (CBD), deren Gehalte je nach Pflanzensorte erheblich schwanken. Darüber hinaus enthält die Cannabispflanze weitere Inhaltsstoffe, die medizinisch nützlich sein können, darunter ätherische Öle (Terpene) sowie Flavonoide.
THC, der Hauptwirkstoff von Cannabis, ist seit 1998 in Deutschland als Medikament verschreibungsfähig. Ärzte können ihren Patienten THC-haltige Medikamente mit den Inhaltsstoffen Dronabinol oder Nabilon verordnen, wenn ihrer Einschätzung nach eine spürbare positive Einwirkung auf den Krankheitsverlauf oder auf schwerwiegende Symptome zu erwarten ist. Dies kann unter anderem in der Schmerzmedizin der Fall sein oder bei bestimmten chronischen Erkrankungen, ebenso bei schwerer Appetitlosigkeit und Übelkeit.
THC und die wichtigen medizinischen Anwendungen
Im Gesetzestext wurde darauf verzichtet, einzelne Erkrankungen oder Symptome für die Gabe von Cannabis aufzuführen. Daran verdeutlicht sich die Tatsache, dass nach streng wissenschaftlichen Kriterien der medizinische Einsatz von Cannabis nicht hinreichend erforscht ist.
Als etablierte Indikationen gelten derzeit jedoch:
Der Einsatz von Cannabis wird oft erst dann empfohlen, wenn andere Therapiemaßnahmen nicht erfolgreich waren.
Arztsuche:
Zunächst ist es wichtig, einen Arzt zu finden, der bereit ist, entsprechende Arzneimittel einzusetzen. Jeder Arzt in Deutschland kann Cannabis auf einem Betäubungsmittelrezept (BtM-Rezept) verschreiben. Ausgenommen sind Zahn- und Tierärzte. Der Arzt entscheidet darüber, ob der Patient sinnvoll mit einem Cannabisarzneimittel behandelt werden kann.
Kostenübernahme:
Bei der Erstverordnung muss die Kostenübernahme von der Krankenkasse genehmigt werden. Die wichtigsten Voraussetzungen dafür sind:
Die Krankenkassen schalten bei der Abklärung der Kostenübernahme ihren medizinischen Dienst (MDK) ein, der den Fall bewertet und eine Empfehlung ausspricht. Nur in begründeten Ausnahmefällen darf die Cannabis-Therapie verweigert werden. Wichtig zu wissen: Bei Patienten, die sich in ambulanter Palliativversorgung befinden und nicht wochenlang auf eine Entscheidung warten können, hat die Krankenkasse innerhalb von drei Tagen zu entscheiden. Auf diese Weise soll das neue Gesetz zu einer Verbesserung der Palliativversorgung beitragen. Palliativmedizin bezeichnet die Behandlung von Patienten mit einer unheilbaren, fortgeschrittenen Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung.
Verordnung: Bei Genehmigung des Antrags auf Kostenübernahme kann der Arzt ein BtM-Rezept ausstellen
Cannabis-Agentur regelt Anbau in Deutschland
Cannabis als Medizin soll in Deutschland künftig unter staatlicher Aufsicht vertrieben werden. Dafür wurde beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) eine staatliche Agentur eingerichtet. Ziel dieser Einrichtung ist es, schwer kranke Patienten bis zum Jahr 2019 mit hierzulande angebautem Cannabis in pharmazeutischer Qualität zu versorgen. Bislang wird die Pflanze für den medizinischen Einsatz aus den Niederlanden und aus Kanada bezogen.
Dieser Text dient ausschließlich der Information und soll Erkrankten und ihren Angehörigen erste Inhalte vermitteln, um einzelne Untersuchungs- und Therapieschritte besser verstehen zu können. Diese Informationen ersetzen keinen Arztbesuch und sind keine Aufforderung zur Selbstbehandlung und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer Eigenmedikation verwendet werden.
Der Text erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Sie haben Fragen und wünschen eine persönliche Beratung zu gesundheitlichen und gesundheits- sowie sozialrechtlichen Themen?
Unsere UPD-Experten beantworten Ihre Fragen:
Wichtiger Hinweis: Bitte schicken Sie uns keine Original-Unterlagen mit der Post zu, sondern ausschließlich Kopien. Wir können leider keine Rücksendung Ihrer Unterlagen vornehmen. Aus Datenschutzgründen werden Ihre Dokumente nach der Bearbeitung Ihres Anliegens ordnungsgemäß vernichtet.
© 2017 UPD Patientenberatung Deutschland gGmbH – Dieses gesundheitsbezogene Informationsangebot dient lediglich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt. Die zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer Eigenmedikation verwendet werden.
Sie haben Fragen zu einer Erkrankung oder zu Ihren Rechten als Patient? Sie benötigen Hilfestellung, um mit den privaten oder beruflichen Folgen einer Krankheit besser umgehen zu können? Telefonisch erreichen Sie uns bundesweit über ein gebührenfreies Beratungstelefon. Eine Beratung ist auch in türkisch und russisch möglich.
Beratung Deutsch: 0800 011 77 22 (gebührenfrei aus allen Netzen)
Montags bis freitags von 8.00 bis 22.00 Uhr und samstags von 8.00 bis 18.00 Uhr.
Beratung Türkisch: 0800 011 77 23 (gebührenfrei aus allen Netzen)
Montags bis samstags von 8.00 bis 18.00 Uhr.
Beratung Russisch: 0800 011 77 24 (gebührenfrei aus allen Netzen)
Montags bis samstags von 8.00 bis 18.00 Uhr.
Beratung Arabisch: 0800 33 22 12 25 (gebührenfrei aus allen Netzen)
Dienstags von 11.00 bis 13.00 Uhr und donnerstags von 17.00 bis 19.00 Uhr
Unsere Experten beraten Sie gerne, auch wenn Sie lieber anonym bleiben möchten.
Wichtiger Hinweis: Bitte schicken Sie uns keine Original-Unterlagen mit der Post zu, sondern ausschließlich Kopien. Wir können leider keine Rücksendung Ihrer Unterlagen vornehmen. Aus Datenschutzgründen werden Ihre Dokumente nach der Bearbeitung Ihres Anliegens ordnungsgemäß vernichtet.
Sie möchten lieber angerufen werden? Bitte füllen Sie die folgenden Felder aus:
Datenschutzerklärung