Durch Klick auf die unten stehenden Optionen können Sie sich die Seite der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland nach Ihren Bedürfnissen anpassen. Sie möchten sich Inhalte vorlesen lassen? Klicken Sie auf das Lautsprechersymbol neben dem Text oder markieren Sie hierfür bitte einfach einen Textabschnitt, der Sie interessiert mit der Maus. Klicken Sie danach auf das unter dem Abschnitt erscheinende Lautsprechersymbol. Nach einem kurzen Moment wird Ihnen der markierte Text vorgelesen. Im Google Chrome-Browser verfügt diese Homepage zudem über eine Diktierfunktion. Damit können Sie sämtliche Eingaben per Sprache vornehmen.
Unter einer Hausapotheke versteht man eine spezielle Auswahl von häufig gebrauchten Medikamenten, Verbandsmaterialien und von Hilfsmitteln in einem Haushalt. Die Hausapotheke enthält im besten Fall alles, was nötig ist, um auch als Laie kleine Wunden schnell und richtig versorgen und leichte Krankheitssymptome im Rahmen der häuslichen Erstversorgung lindern zu können.
Was gehört in eine Hausapotheke?
Ob Schnittverletzung oder Fieber – mit einer gut ausgerüsteten Hausapotheke können Sie bei kleinen Notfällen schnell Erste Hilfe leisten. Bitte beachten Sie:
Welche Arzneimittel brauche ich?
Welche Hilfsmittel brauche ich?
Über die Arzneimittel hinaus enthält eine gut ausgerüstete Hausapotheke folgende Utensilien:
Welches Verbandsmaterial ist nötig?
Folgendes Verbandsmaterial benötigen Sie in Ihrer Hausapotheke für die schnelle Versorgung kleiner Wunden:
Befinden sich Kinder, Säuglinge oder Neugeborene im Haushalt, muss die Hausapotheke dementsprechend angepasst werden. Denn nicht alle Medikamente lassen sich durch eine niedrigere Dosierung an die Bedürfnisse der Heranwachsenden anpassen – viele Wirkstoffe sind für Minderjährige gar nicht geeignet. Neben den oben genannten Verbandsmaterialien und Hilfsmitteln empfiehlt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, in der Hausapotheke zusätzlich folgende Medikamente aufzubewahren, die explizit für Kinder geeignet sind:
Hinzu kommen Medikamente, die der Kinderarzt individuell verschrieben hat, um eine vorhandene Krankheit, wie zum Beispiel Asthma, zu behandeln.
Empfehlenswert sind zudem Hilfsmittel wie
Gut zu wissen:
Viele Medikamente, die in die Hausapotheke gehören, können auch auf Reisen verwendet werden. Mehr zum Thema Reiseapotheke lesen Sie hier.
Sinnvolle Ergänzungen für Ihre Hausapotheke
Neben den genannten Bestandteilen – Medikamente, Verbandsmaterial und Hilfsmittel – kann es sinnvoll sein, die Hausapotheke durch folgendes Zubehör zu ergänzen:
Arzneimittel sind Produkte, die empfindlich auf äußere Einflüsse wie zum Beispiel Temperatur oder Helligkeit reagieren können. Nur bei richtiger Lagerung bleibt die volle Wirksamkeit der Medikamente bis zum Verfallsdatum erhalten. Daher sollten Sie bei der Auswahl des Standorts Ihrer Hausapotheke folgende Punkte beachten:
Haltbarkeit: Wann muss ich Medikamente austauschen?
Medikamente, bei denen das Verfallsdatum überschritten ist, können ihre Wirkung verloren haben oder gesundheitsschädliche Abbauprodukte enthalten. Darum ist es wichtig, die Hausapotheke regelmäßig – am besten einmal jährlich – zu kontrollieren. Abgelaufene Medikamente können dann entsorgt und zeitnah ersetzt werden. Das Verfallsdatum eines Präparats finden Sie auf der Verpackung.
Beispielsweise durch falsche Lagerung kann es jedoch passieren, dass ein Medikament bereits vor Ablauf des Verfallsdatums verdirbt. Bei einem der folgenden Anzeichen sollten Sie ein Medikament nicht mehr verwenden:
Geöffnete Medikamente: Was bedeutet das Verfallsdatum?
Bei flüssigen Medikamenten, die zum Beispiel in Flaschen oder Tuben verkauft werden, bezieht sich das Verfallsdatum auf den ungeöffneten Zustand. Sind zum Beispiel Hustensaft, Augentropfen oder Wundcreme bereits benutzt, ist das Präparat eventuell nur noch kurze Zeit haltbar.
Daher gilt es, Folgendes zu beachten:
Wohin mit abgelaufenen Medikamenten?
Für die Entsorgung von Medikamenten und Arzneimitteln gibt es in Deutschland keine einheitliche Regelung.
Welche Möglichkeiten in Ihrer Stadt bestehen, Arzneimittel richtig zu entsorgen, erfahren Sie auf www.arzneimittelentsorgung.de.
Wichtig: Auf keinen Fall sollten Sie abgelaufene Medikamente die Toilette hinunterspülen oder im Ausguss der Spüle entsorgen. Denn nicht alle Reste von Medikamenten können in den Kläranlagen aus dem Abwasser herausgefiltert werden. Bestimmte Wirkstoffe können in das Grundwasser gelangen und die Umwelt schädigen.
Wer in den Urlaub fährt, sollte stets eine gut durchdachte Reiseapotheke im Gepäck haben. Denn auch in der schönsten Zeit des Jahres sind wir vor Krankheiten oder kleinen Verletzungen nicht gefeit.
In eine Reiseapotheke gehören zum einen die Medikamente und Verbandsmittel, die sich in einer Hausapotheke finden.
Welche Medikamente Sie darüber hinaus im Urlaub mit sich führen sollten, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Eine Rolle spielen dabei zum Beispiel folgende Fragen:
Vergessen Sie Ihre Schutzimpfungen nicht! Lassen Sie sich vor Ihrer Reise frühzeitig von Ihrem Hausarzt oder einem spezialisierten Arzt (Tropenmediziner) beraten, welche Reiseschutzimpfungen für Ihren Urlaub empfohlen werden. Ebenso stehen Tropeninstitute und teilweise auch Gesundheitsämter zu diesem Zweck zur Verfügung.
Mehr Infos zum Thema finden Sie hier: https://www.patientenberatung.de/de/gesundheit/themenspecial/themenspecial-reiseimpfungen.
Bei der Zusammenstellung Ihrer Reiseapotheke spielt nicht nur der Zielort eine Rolle, sondern auch die Art der Anreise.
Vorsicht, Zollkontrolle!
Führen Sie bei der Einreise in ein fremdes Land verschreibungspflichtige Medikamente mit sich, sollten Sie vor der Reise Vorkehrungen treffen, um Missverständnissen bei einer Zollkontrolle vorzubeugen.
Zurück in der Heimat
Auch bei der Wiedereinreise in Deutschland gibt es bezüglich der Mitnahme von Medikamenten gesetzliche Regeln. So dürfen Arzneimittel beispielsweise in der Menge eingebracht werden, die dem üblichen persönlichen Bedarf des Reisenden entspricht. Als üblicher persönlicher Bedarf ist ein Bedarf von maximal drei Monaten je Arzneimittel anzusehen, unter Berücksichtigung der Empfehlungen zur Dosierung. Die Einfuhr von gefälschten Medikamenten ist grundsätzlich verboten.
Reiseapotheke: Sonderfall Betäubungsmittel
Betäubungsmittel, die der Arzt einem Patienten verschrieben hat, darf der Patient in einer Menge aus- und einführen, die der Dauer der Reise angemessen ist. Bitte beachten Sie dabei jedoch:
Dieser Text dient ausschließlich der Information und soll Erkrankten und ihren Angehörigen erste Inhalte vermitteln, um einzelne Untersuchungs- und Therapieschritte besser verstehen zu können. Diese Informationen ersetzen keinen Arztbesuch und sind keine Aufforderung zur Selbstbehandlung und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer Eigenmedikation verwendet werden.
Der Text erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Sie haben Fragen und wünschen eine persönliche Beratung zu gesundheitlichen und gesundheits- sowie sozialrechtlichen Themen?
Unsere UPD-Experten beantworten Ihre Fragen:
Wichtiger Hinweis: Bitte schicken Sie uns keine Original-Unterlagen mit der Post zu, sondern ausschließlich Kopien. Wir können leider keine Rücksendung Ihrer Unterlagen vornehmen. Aus Datenschutzgründen werden Ihre Dokumente nach der Bearbeitung Ihres Anliegens ordnungsgemäß vernichtet.
© 2017 UPD Patientenberatung Deutschland gGmbH – Dieses gesundheitsbezogene Informationsangebot dient lediglich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt. Die zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer Eigenmedikation verwendet werden.
Sie haben Fragen zu einer Erkrankung oder zu Ihren Rechten als Patient? Sie benötigen Hilfestellung, um mit den privaten oder beruflichen Folgen einer Krankheit besser umgehen zu können? Telefonisch erreichen Sie uns bundesweit über ein gebührenfreies Beratungstelefon. Eine Beratung ist auch in türkisch und russisch möglich.
Beratung Deutsch: 0800 011 77 22 (gebührenfrei aus allen Netzen)
Montags bis freitags von 8.00 bis 22.00 Uhr und samstags von 8.00 bis 18.00 Uhr.
Beratung Türkisch: 0800 011 77 23 (gebührenfrei aus allen Netzen)
Montags bis samstags von 8.00 bis 18.00 Uhr.
Beratung Russisch: 0800 011 77 24 (gebührenfrei aus allen Netzen)
Montags bis samstags von 8.00 bis 18.00 Uhr.
Beratung Arabisch: 0800 33 22 12 25 (gebührenfrei aus allen Netzen)
Dienstags von 11.00 bis 13.00 Uhr und donnerstags von 17.00 bis 19.00 Uhr
Unsere Experten beraten Sie gerne, auch wenn Sie lieber anonym bleiben möchten.
Wichtiger Hinweis: Bitte schicken Sie uns keine Original-Unterlagen mit der Post zu, sondern ausschließlich Kopien. Wir können leider keine Rücksendung Ihrer Unterlagen vornehmen. Aus Datenschutzgründen werden Ihre Dokumente nach der Bearbeitung Ihres Anliegens ordnungsgemäß vernichtet.
Sie möchten lieber angerufen werden? Bitte füllen Sie die folgenden Felder aus:
Datenschutzerklärung