Hepatitis ist der medizinische Fachbegriff für eine Entzündung der Leber. Sie wird häufig durch eine Infektion mit bestimmten Viren verursacht. Es gibt verschiedene Hepatitis-Viren, die mit unterschiedlichen Buchstaben bezeichnet werden: Hepatitis A bis E.
Das Hepatitis-B-Virus wird vor allem durch Blut und andere Körperflüssigkeiten übertragen. Hierzulande ist eine Ansteckung selten. Bei Erwachsenen heilt die Infektion meistens von selbst aus und bleibt ohne Folgen. Viele bemerken sie nicht einmal. Bei einigen Menschen kann die Infektion aber auch chronisch werden und auf Dauer zu ernsthaften Folgen führen.
Eine Hepatitis-B-Infektion kann verschiedene Symptome auslösen: Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen, gelblich verfärbte Haut und Augen (Gelbsucht, Ikterus), allgemeines Unwohlsein, Gelenkschmerzen und Fieber.
Viele Menschen, die sich anstecken, haben jedoch keine oder keine typischen Beschwerden. Wenn es zu Beschwerden kommt, kann die Ansteckung bereits 1 bis 6 Monate zurückliegen. Das heißt, die Zeit von der Ansteckung bis zum Ausbruch der Erkrankung kann recht lang sein. Während dieser Zeit können infizierte Personen das Virus unbemerkt übertragen.
Meistens wird das Virus bei ungeschütztem Sex übertragen, wobei sich vor allem Männer anstecken, die Sex mit Männern haben. Andere Risikofaktoren sind Geschlechtsverkehr mit vielen wechselnden Partnern und nicht sterile Spritzen oder Nadeln, etwa beim Drogengebrauch oder Tätowieren. Auch wer mit jemandem zusammenlebt, der mit Hepatitis B infiziert ist, oder sich dauerhaft in einem Land mit einer starken Verbreitung des Virus aufhält, hat ein höheres Infektionsrisiko.
Wenn eine schwangere Frau mit Hepatitis B infiziert ist, kann sie bei der Geburt ihr Baby anstecken. Die Schwangerschaftsvorsorge sieht aber eine Untersuchung auf Hepatitis B vor, sodass bei einer Infektion einer Übertragung auf das Kind während oder nach der Geburt vorgebeugt werden kann.
Laut Robert Koch-Institut (RKI) wurden in Deutschland im Jahr 2017 etwa 3600 Ansteckungen mit dem Hepatitis-B-Virus gemeldet. Von etwa 80 Millionen in Deutschland lebenden Menschen sind ungefähr 260.000 dauerhaft (chronisch) mit Hepatitis B infiziert.
Eine Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus kann zu einer Leberentzündung führen. Eine akute Infektion heilt bei Erwachsenen meist von allein aus und muss nicht behandelt werden. Sehr selten kommt es zu einem plötzlichen Leberversagen.
Nach einer überstandenen Infektion hat das Immunsystem des Körpers Antikörper gebildet, die das Virus bei den allermeisten Menschen in Schach halten können. Selten werden die Hepatitis-B-Viren erneut aktiv – etwa wenn das Immunsystem aufgrund einer Chemotherapie sehr geschwächt ist.
Bei einigen Menschen bleibt die Infektion aber dauerhaft bestehen. Eine chronische Hepatitis-B-Infektion kann mit der Zeit zu ernsthaften Komplikationen wie etwa Leberzirrhose, Bauchwasser (Aszites), Blutungen und Leberkrebs führen.
Bei Säuglingen, die sich während oder nach der Geburt bei der Mutter mit dem Hepatitis-B-Virus angesteckt haben, wird die Erkrankung meist chronisch: Dies geschieht bei 90 von 100 Kindern.
Ob sich jemand mit dem Virus infiziert hat, lässt sich mithilfe eines Bluttests feststellen. Dabei wird das Blut auf bestimmte Bestandteile des Virus (zum Beispiel Virus-Antigene) untersucht. Zudem werden Antikörper gegen Virusbestandteile bestimmt.
Der Bluttest kann auch zur Früherkennung eingesetzt werden – also bei Menschen, die bisher keine Beschwerden haben, die auf eine Infektion hinweisen. Für schwangere Frauen übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten des Tests im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge.
Es gibt eine Impfung gegen Hepatitis B. Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) empfiehlt, alle Säuglinge und Kleinkinder gegen Hepatitis-B impfen zu lassen. Ob sich eine Impfung für Erwachsene lohnt, hängt davon ab, wie hoch das Ansteckungsrisiko eines Menschen ist. Dies hängt von den oben genannten Risikofaktoren ab.
Eine Impfung wird für Menschen mit geschwächtem Immunsystem empfohlen und wenn eine medikamentöse Behandlung geplant ist, die das Immunsystem unterdrückt. Außerdem wird sie Personen empfohlen, die in engem Kontakt mit Menschen stehen, die eine chronische Hepatitis-B-Infektion haben. Eine Impfempfehlung gibt es auch für Menschen, die beruflich in Kontakt mit dem Virus kommen können, beispielsweise medizinisches Personal oder Reinigungspersonal im Krankenhaus. Es kann auch sinnvoll sein, sich vor einer Reise in Länder impfen zu lassen, in denen Hepatitis-B-Infektionen sehr verbreitet sind. Informationen zu Reiseimpfungen finden sich auf der Website des Robert Koch-Instituts.
In den meisten Fällen bekämpft das Immunsystem die Virusinfektion erfolgreich. Beschwerden wie Übelkeit und Schmerzen können mit entsprechenden Medikamenten behandelt werden. Einige Monate nach Feststellung der Hepatitis B kann ein erneuter Bluttest zeigen, ob sich im Blut noch Bestandteile des Virus finden. Auch wenn das Blut virenfrei ist, können geringe Virusmengen in den Leberzellen zurückbleiben. Sie verursachen bei den allermeisten Menschen aber keine weiteren Probleme.
Eine chronische Infektion wird dauerhaft mit Tabletten behandelt, die das Virus bekämpfen und Leberschäden vorbeugen sollen (Nukleotid-/ Nukleosidanaloga). Außerdem kann zeitweise eine Behandlung mit Alpha-Interferon infrage kommen.
Die Hausarztpraxis ist meist die erste Anlaufstelle, wenn man krank ist oder bei einem Gesundheitsproblem ärztlichen Rat braucht. Wir informieren darüber, wie man die richtige Praxis findet, wie man sich am besten auf den Arztbesuch vorbereitet und was dabei wichtig ist.
Cornberg M, Protzer U, Petersen J, Wedemeyer H, Berg T, Jilg W et al. Aktualisierung der S3-Leitlinie zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-B-Virusinfektion. AWMF-Register-Nr.: 021-011. Z Gastroenterol 2011; 49: 871–930.
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Screening auf Hepatitis B: Abschlussbericht; Auftrag S16-03. 14.11.2018.
Poethko-Müller C, Schmitz R. Impfstatus von Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 845–857.
Robert Koch-Institut (RKI). Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut – 2017/2018. 24.08.2017. (Epidemiologisches Bulletin; Band 34).
Robert Koch-Institut (RKI). Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2016. Berlin: RKI; 2017.
Robert Koch-Institut (RKI). Virushepatitis B und D im Jahr 2017. 26.07.2018. (Epidemiologisches Bulletin; Band 30).
Trepo C, Chan HL, Lok A. Hepatitis B virus infection. Lancet 2014; 384(9959): 2053-2063.