Mehr als 25 Millionen Deutsche tragen ständig eine Brille, weitere 19 Millionen sind gelegentliche Brillenträger. Der Preis für Brillen, Kontaktlinsen oder andere Sehhilfen kann sich je nach Art, Material und Bearbeitung auf mehrere Hundert Euro belaufen. In bestimmten Fällen wird ein Teil der Kosten für Sehhilfen von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen.
Immer wieder kommt es vor, dass Augenarztpraxen ihren Patienten und Patientinnen ungerechtfertigt Kosten für Sehtests oder „Brillenrezepte“ berechnen. Für Menschen, die eine Brille benötigen, lohnt es sich also, sich mit den Regelungen zur Kostenübernahme zu beschäftigen.
Die Augen gehören zu den wichtigsten Sinnesorganen des Menschen. Über den Sehnerv sind sie mit dem Gehirn verbunden und ermöglichen es dem Menschen, sich ein Bild von der Umwelt zu machen. Damit wir scharf sehen können, muss die Linse unseres Auges die Lichtstrahlen, die durch die Hornhaut einfallen, so bündeln, dass sie exakt auf der Netzhaut ein scharfes Bild ergeben. Unterschiedliche Arten der Fehlsichtigkeit können dazu führen, dass dies nicht möglich ist – die Betroffenen sehen unscharf. Formen der Fehlsichtigkeit sind zum Beispiel die Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit (Hyperopie), Alterssichtigkeit (Presbyopie) oder die Hornhautverkrümmung (Astigmatismus). Sehhilfen wie Brillen oder Kontaktlinsen können diese Fehlsichtigkeiten ausgleichen.
Wer eine Verschlechterung seiner Sehkraft bemerkt, sollte eine Augenärztin oder einen Augenarzt aufsuchen. Denn hinter einer Beeinträchtigung der Sehkraft können neben den oben genannten Arten der Fehlsichtigkeit auch unterschiedliche Erkrankungen der Augen stecken, zum Beispiel der Graue Star (Katarakt), der Grüne Star (Glaukom), die altersbedingte Makuladegeneration (eine Erkrankung der Netzhaut) sowie Netzhautschädigungen durch Diabetes mellitus (diabetische Retinopathie). Auch in diesen Fällen kann eine Sehhilfe nützlich sein. Häufig sind aber auch andere Maßnahmen erforderlich.
Manchmal werden Sehhilfen nicht zur Verbesserung der Sehkraft, sondern zu anderen therapeutischen Zwecken eingesetzt, zum Beispiel zum Schutz des Auges vor Verletzungen.
Die Untersuchungen zur Feststellung und Messung einer Sehschwäche sind grundsätzlich Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse. Um herauszufinden, ob Sie eine Sehschwäche haben oder ob sich Ihre Sehkraft verschlechtert hat, macht der Augenarzt oder die Augenärztin eine Reihe von Tests und Untersuchungen. Den Empfehlungen des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands e.V. und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e.V. entsprechend zählen dazu die folgenden:
Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt alle genannten Untersuchungen. Diese sind in der augenärztlichen Grundpauschale des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) enthalten. Der EBM ist das Abrechnungssystem, nach dem ärztliche Leistungen mit den gesetzlichen Krankenkassen abgerechnet werden.
Grundsätzlich beinhaltet eine Grundpauschale eine Reihe von Leistungen. Ärzte und Ärztinnen müssen zur Abrechnung der Grundpauschale jedoch nicht alle darin enthaltenen Leistungen durchführen. Sie können diese, je nach den Bedürfnissen des Patienten oder der Patientin, individuell auswählen. In der Grundpauschale enthaltene Leistungen dürfen Ärzte und Ärztinnen nicht noch einmal gesondert abrechnen oder Patienten und Patientinnen privat in Rechnung stellen.
Viele Augenärzte und Augenärztinnen bieten über die Kassenleistung hinausgehende Untersuchungen an. Ob diese Untersuchungen sinnvoll sind, hängt von der individuellen Situation und den Wünschen der Patienten und Patientinnen ab. Aus den Messungen von Sehschärfe und Refraktion allein lässt sich nicht immer die beste Sehhilfe ableiten. Um ein optimales und angenehmes Sehen in eine bestimmte Entfernung (etwa am Bildschirm oder beim Lesen) zu erreichen, können zum Beispiel Probebrillen hilfreich sein. Zusätzliche Untersuchungen können unter Umständen helfen, ein besseres Gleichgewicht zwischen beiden Augen herzustellen. Diese Leistungen müssen die Betroffenen als sogenannte Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) selbst bezahlen. Hilfreiche Informationen zum Umgang mit IGeL finden Sie hier sowie im IGeL-Monitor des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V.
Tipp:
Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt in einigen Fällen bestimmte Kosten für eine Brille. Für Erwachsene gelten bei der Kostenübernahme andere Regelungen als für Kinder und Jugendliche. Grundsätzlich werden nur die Brillengläser bis zu einem festgelegten Höchstpreis bezahlt (siehe unten). Die Kosten für das Brillengestell übernimmt die Krankenkasse nicht.
Bei Erwachsenen übernimmt die Krankenkasse die Kosten (bis zur Höhe des jeweils vertraglich vereinbarten Preises beziehungsweise bis zum Festpreis) für eine Sehhilfe zur Verbesserung der Sehschärfe nur, wenn bei diesen einer der folgenden Fälle vorliegt:
Manchmal werden Sehhilfen nicht zur Verbesserung der Sehschärfe, sondern zu anderen therapeutischen Zwecken verordnet, zum Beispiel zum Schutz des Auges bei einer Augenverletzung, bei bestimmten Augenerkrankungen oder bei Sturz- und Verletzungsgefahr. Auch diese Sehhilfen werden unter bestimmten Umständen von der Krankenkasse übernommen. Wann der Arzt oder die Ärztin eine solche Sehhilfe zulasten der gesetzlichen Krankenkasse verordnen darf, ist in der Hilfsmittel-Richtlinie detailliert geregelt.
Achtung: Wenn Sie bereits eine Brille haben, können Sie nicht nach Belieben auf Kosten der Kasse eine neue bekommen. Die Kosten für eine neue Brille übernimmt die Krankenkasse nur dann, wenn sich die Sehfähigkeit um mindestens 0,5 Dioptrien verändert hat.
Anders ist das, wenn Ihre Brille kaputtgeht oder abgenutzt ist oder nicht mehr den Anforderungen entspricht: Dann zahlt die Krankenkasse die Reparatur oder die neue Brille, sofern die Voraussetzungen für die Kostenübernahme noch vorliegen. Jedoch kann eine Mindestgebrauchszeit angegeben sein, vor deren Ablauf ein Anspruch auf Kostenübernahme nicht besteht. Gesetzlich festgelegte Fristen gibt es aber nicht.
Die Kosten für die Ersatzbrille übernimmt die Kasse hingegen nicht, wenn die Brille grob fahrlässig oder vorsätzlich beschädigt worden ist.
Grundsätzlich ja. Auch hier gilt aber: Die Krankenkasse übernimmt nur die Kosten für die Brillengläser, nicht für das Gestell. Die Kosten für die Brillengläser werden bis zu einem Festbetrag übernommen (siehe unten).
Die Kosten übernimmt die Krankenkasse für Kinder und Jugendliche, bis sie 18 Jahre alt sind. Voraussetzung ist nur, dass die Sehhilfe für das Kind oder den Jugendlichen erforderlich ist. Sie muss insbesondere geeignet, notwendig und wirtschaftlich sein, um eine Verbesserung der Sehschärfe zu erreichen. Wirtschaftlich bedeutet: Die erforderliche – also ausreichende und zweckmäßige – Leistung soll mit der kostengünstigsten Sehhilfe erbracht werden. Teurere Varianten übernimmt die Krankenkasse nur in Ausnahmefällen.
Grundsätzlich zahlt die Krankenkasse nur mineralische Brillengläser, also Brillengläser aus „echtem Glas“. Die Kosten für Kunststoffgläser übernimmt die Krankenkasse bei Erwachsenen nur im Ausnahmefall, wenn sie medizinisch zwingend notwendig sind. Ein solcher Ausnahmefall liegt zum Beispiel vor, wenn Sie ein chronisches Druckekzem der Nase haben und ein ausreichender Sitz der Brille nicht anders gewährleistet ist.
Bei Kindern und Jugendlichen gilt etwas anderes:
Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für Sehhilfen (Brillengläser oder Kontaktlinsen) nur maximal bis zur Höhe der jeweils geltenden Festbeträge. Diese wurden vom GKV-Spitzenverband für unterschiedliche Hilfsmittel festgelegt. Die Festbeträge liegen für Brillengläser zwischen 10 und 114 Euro, für Kontaktlinsen zwischen 91 und 144 Euro. Die genauen Beträge können Sie hier einsehen.
Grundsätzlich müssen Sie den Differenzbetrag selbst zahlen, wenn Sie sich zum Beispiel aus ästhetischen Gründen für höherwertige Gläser entscheiden. Anders ist dies jedoch, wenn die teurere, aber „bessere“ Brille in Ihrem Fall medizinisch notwendig ist. Denn die Krankenkasse ist verpflichtet, die Kosten für medizinisch notwendige Hilfsmittel zu tragen, wenn sie dem „unmittelbaren Behinderungsausgleich“ dienen. Das bedeutet: Sie müssen geeignet sein, ausgefallene oder beeinträchtigte Körperfunktionen zu ersetzen – was bei einer Brille der Fall ist.
Tipp: Wenn Sie die medizinische Notwendigkeit begründen und ärztlich belegen können, legen Sie gegen den ablehnenden Bescheid der Krankenkasse Widerspruch ein. Wie Sie Widerspruch einlegen, lesen Sie hier in unserem Merkblatt.
Die Kosten für Kontaktlinsen übernimmt die Krankenkasse nur, wenn bei Ihnen
Dies ist zum Beispiel der Fall,
Eine vollständige Auflistung der Fälle, in denen die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für Kontaktlinsen übernimmt, finden Sie in § 15 der Hilfsmittel-Richtlinie.
Liegen die Voraussetzungen bei Ihnen vor, wird der Arzt oder die Ärztin zunächst formstabile Kontaktlinsen verordnen. Um Ihnen weiche Linsen verordnen zu können, muss er oder sie das besonders begründen und Sie müssen zuvor versucht haben, die harten Linsen zu tragen.
Allerdings: Selbst wenn bei Ihnen nicht die Voraussetzungen für Kontaktlinsen vorliegen, bekommen Sie für diese einen Zuschuss in der Höhe, die die Krankenkasse für Brillengläser bezahlt hätte. Pflegemittel für Kontaktlinsen übernimmt die Kasse nicht.
Übrigens: Sie können entweder den Zuschuss zu Brillengläsern oder zu Kontaktlinsen von der Krankenkasse in Anspruch nehmen – beides geht nicht. Ausnahme: Wenn die Mehrfachausstattung aus medizinischen, hygienischen oder sicherheitstechnischen Gründen notwendig oder aufgrund der besonderen Beanspruchung der Sehhilfen zweckmäßig und wirtschaftlich ist.
Grundsätzlich übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für eine Gleitsichtbrille nicht. Diese müssen Sie auf eigene Kosten zahlen.
Wer auf eine Brille angewiesen ist und sich gegen die Sonne schützen möchte, kann sogenannte Lichtschutzgläser tragen. Jedoch müssen Sie die Kosten in der Regel selbst zahlen. Es gibt seltene Ausnahmefälle, wenn aus medizinischen Gründen der Lichtschutz erforderlich ist. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn Sie an einer der folgenden Erkrankungen leiden:
Damit die Krankenkasse die Kosten für Brillengläser oder Kontaktlinsen übernimmt, muss ein Arzt oder eine Ärztin eine Brillenverordnung ausstellen. Hierbei handelt es sich um einen Vordruck, der vollständig ausgefüllt werden muss. Sie gehen am besten in den folgenden Schritten vor.
Schritt 1:
Sie gehen zum Augenarzt oder zur Augenärztin. Er oder sie führt die erforderlichen Untersuchungen durch (siehe oben) und stellt eine Brillenverordnung aus. Es müssen alle für die individuelle Therapie erforderlichen Einzelangaben gemacht werden. Wenn dies für den Optiker oder die Optikerin erforderlich ist, muss der Augenarzt oder die Augenärztin auch auf die funktionsgerechte Anfertigung, Zweckbestimmung oder spezifische Bedarfe hinweisen.
Schritt 2:
Sie gehen mit der Brillenverordnung zum Optiker oder zur Optikerin und er oder sie fertigt die Brille an – oder bestellt die Kontaktlinsen.
In der Regel führt der Optiker oder die Optikerin auch selbst noch einmal Messungen durch. Stellt er oder sie fest, dass etwas mit der Verordnung nicht stimmt, muss er oder sie dem Augenarzt oder der Augenärztin Bescheid geben. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn sich bei eigenen Untersuchungen ergibt, dass die Werte falsch sind. Der Augenarzt beziehungsweise die Augenärztin muss dann prüfen, ob die Verordnung geändert oder ergänzt werden muss.
Schritt 3:
Der Optiker oder die Optikerin prüft, ob die Voraussetzungen vorliegen, damit die Krankenkasse die Kosten für die Brillengläser übernimmt. Ist dies der Fall, zieht er oder sie die entsprechenden Festbeträge direkt von den Gesamtkosten ab. Sie müssen gegenüber dem Optiker oder der Optikerin dann folgende Zahlungen leisten:
Schritt 4:
Der Optiker oder die Optikerin übernimmt die Abrechnung mit der Krankenkasse. Ist alles in Ordnung, müssen Sie sich um nichts mehr kümmern.
Achtung: Dies muss innerhalb von 4 Wochen nach Ausstellung der Verordnung passieren. Verstreicht die Frist, verliert die Brillenverordnung ihre Gültigkeit und der Augenarzt oder die Augenärztin muss eine neue Verordnung ausstellen.
Wie oben dargestellt, werden die Untersuchungen zur Bestimmung der Sehstärke grundsätzlich von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen – unabhängig davon, ob diese später für die Brillengläser bezahlt oder nicht. Wenn die Voraussetzungen für eine Kostenübernahme erfüllt sind, benötigt der Patient oder die Patientin für die Abrechnung mit der Krankenkasse eine Brillenverordnung auf dem entsprechenden Vordruck. Für diese Verordnung entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Wenn die Krankenkasse die Kosten nicht übernimmt, verlangen manche Ärzte und Ärztinnen Geld für das Ausstellen eines „Brillenrezepts“ oder eines „Brillenattests“. Ein solches Rezept oder Attest benötigen Betroffene nicht. Natürlich ist es sinnvoll, die ermittelten Werte dem Optiker oder der Optikerin vorzulegen. Dafür braucht der Patient oder die Patientin aber nur Informationen über die Untersuchungsergebnisse, kein Rezept.
Der Arzt oder die Ärztin muss Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen mitteilen und auf Wunsch aushändigen. Denn als Patientin oder Patient haben Sie ein Recht darauf, Ihre Patientenakte einzusehen – egal, bei welchem Arzt oder welcher Ärztin. Sie können die Werte abschreiben, abfotografieren oder Kopien anfertigen (lassen). Für Kopien können Kosten in Höhe von maximal 50 Cent pro Seite berechnet werden. Lesen Sie mehr dazu in unserem Merkblatt „Patientenakte“.
Anders sieht es aus, wenn Sie spezielle Bescheinigungen zum Beispiel für Ihren Arbeitgeber oder für die Führerscheinprüfung benötigen. Für das Ausstellen solcher Bescheinigungen können Kosten entstehen, die Sie privat tragen müssen.
Gut zu wissen: Der Optiker oder die Optikerin braucht die ärztlichen Befunde für die Anfertigung oder Bestellung einer Sehhilfe nicht; er oder sie kann die Augen auch selbst ausmessen und die aktuellen Werte bestimmen. Patienten und Patientinnen, die bereits wissen, dass sie keinen Anspruch auf eine Kostenerstattung haben, können also auch direkt zum Optiker gehen.
Tipp: Wenn Sie in Ihrer Augenarztpraxis für ein Brillenrezept oder Ähnliches bezahlen sollen, weisen Sie darauf hin, dass Sie kein Rezept benötigen, sondern nur Ihre Untersuchungsergebnisse. Wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihr Arzt oder Ihre Ärztin Ihnen ungerechtfertigte Kosten berechnet, können Sie sich bei der Kassenärztlichen Vereinigung beschweren.
Sie haben Fragen und wünschen eine persönliche Beratung zu gesundheitlichen und gesundheitsrechtlichen Themen?
Unser Beratungsteam beantwortet Ihre Fragen gern:
Eine Übersicht über unser Beratungsspektrum und unsere Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.
Gesundheitsinformationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Alterssichtigkeit (Presbyopie). 11.01.2017.
Medizinische Quellen
Juristische Quellen
Gesetzliche Grundlagen und Richtlinien:
Kommentarliteratur:
Sonstige Internetquellen:
Oftmals fühlen sich Menschen im Gespräch mit Krankenkassen oder Ärzten und Ärztinnen überfordert: Sie brauchen Unterstützung bei Fragen und Problemen im Zusammenhang mit ihrer Gesundheit. Unser Ziel ist es, Betroffenen die Informationen zu liefern, die sie benötigen, um sich zurechtzufinden und selbst die für sie beste Entscheidung zu treffen. Die Informationstexte auf unserer Homepage sollen dazu einen Beitrag leisten.
Jeder Text durchläuft einen strengen mehrstufigen Prozess, damit die Qualität der Informationen gesichert ist. Auch für unsere Texte gelten unsere Beratungsgrundsätze: neutral, unabhängig, wissenschaftlich basiert. Für gesundheitliche Informationen arbeiten wir nach den Prinzipien der evidenzbasierten Medizin. Dabei greifen wir in der Regel auf bereits aufbereitete hochwertige Information zurück, zum Beispiel auf die Texte des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) und AWMF-Leitlinien. Sozial- und gesundheitsrechtliche Themen basieren auf sogenannten Primärquellen wie Gesetzen, Verwaltungsvorschriften oder Bundestagsdrucksachen. Die verwendeten Quellen sowie den Stand der letzten Aktualisierung geben wir am Ende des Textes an.
Unser Anspruch ist es verständliche Texte für alle Menschen zu schreiben. Um unserem Ziel gerecht zu werden, binden wir medizinische beziehungsweise juristische Laien als Testleser ein, bevor wir die Texte veröffentlichen. Die Texte sind sachlich und frei von rechtlichen und gesundheitsbezogenen Wertungen. Wir aktualisieren unsere Texte zeitnah, wenn dies erforderlich ist, und prüfen alle Texte mindestens einmal jährlich.
Details zu unserer Vorgehensweise finden Sie in unserem Methodenpapier zur Erstellung und Präsentation von gesundheitlichen und gesundheitsrechtlichen Informationen in der Patientenberatung der UPD.
Bitte beachten Sie:
Unsere Informationstexte und unsere individuelle Beratung dienen dazu, gesundheitliche und gesundheitsrechtliche Inhalte zu vermitteln, Zusammenhänge zu erläutern und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Gerne unterstützen wir Sie bei ihrem individuellen Anliegen. Information und Beratung durch die UPD ersetzen jedoch weder einen Arztbesuch noch eine anwaltliche Vertretung. © 2021 UPD Patientenberatung Deutschland gGmbH